arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Aktuelles

dpa

Dürre auf den Philippinen.

27.11.2015 | Hendricks zur Weltklimakonferenz in Paris

Klimapolitik ist Friedenspolitik

In der kommenden Woche beginnt die Weltklimakonferenz in Paris. In einem Namensbeitrag für spd.de sagt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, warum die Weltgemeinschaft nur einen möglichen Weg einschlagen kann.

Vierzehn der fünfzehn wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung liegen im noch jungen 21. Jahrhundert. 2014 war das wärmste Jahr überhaupt. Im gleichen Zeitraum haben Extremwetterereignisse in allen Teilen der Erde zugenommen: Stürme, Hurrikans, Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren. Bei einem weiteren Anstieg der Erderwärmung wären die Folgen noch weitaus verheerender. Eine Erhöhung um mehr als zwei Grad, so sagt es die weltweite Klimaforschung, würde das Leben auf der Erde ernsthaft bedrohen.

Schon heute erleben wir ein großes globales Gerechtigkeitsproblem. Für viele Menschen ist der Klimawandel bereits eine unmittelbare Bedrohung. Trinkwasser wird knapp, Böden vertrocknen und Wüsten breiten sich aus. Menschen verlieren ihre Heimat.

Weltgemeinschaft muss umsteuern


Bei einem weiteren Temperaturanstieg wird die Nahrungsmittelproduktion in vielen Teilen der Erde deutlich zurückgehen – bei zunehmender Bevölkerung. Es ist völlig offensichtlich, dass dadurch bestehende Verteilungskonflikte verschärft und neue hervorgerufen würden. Von der Weltbank stammt die Schätzung, dass durch den Klimawandel in den kommenden 15 Jahren 100 Millionen Menschen zusätzlich in Armut stürzen könnten. Wir erleben in diesen Tagen, dass kein Grenzzaun und kein Meer Menschen davon abhalten können, nach einem besseren Leben zu suchen.

Die gute Nachricht ist: Wir können etwas tun. Indem wir weltweit die Treibhausgasemissionen reduzieren. Den Weg, wie das gelingen kann, wollen wir in Paris vereinbaren. Die Zeit drängt. Die Weltgemeinschaft muss jetzt umsteuern.

Was tun?

Wir sind die erste Generation, die Zeugin des Klimawandels ist. Und wir sind zugleich die letzte, die ihn begrenzen kann. Das bedeutet nicht weniger, als dass wir unsere Art zu Leben und zu Wirtschaften grundlegend verändern müssen. Die Braunkohle als Energieträger hat keine Zukunft. Wir brauchen Autos, die durch Erneuerbare Energien angetrieben werden und Wohnungen, die ohne eine Gas- oder Ölheizung auskommen. Als Sozialdemokraten kommt uns die Aufgabe zu, diesen Wandel sozialverträglich zu organisieren. Wir müssen uns und alle anderen Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich selbst in die Pflicht zu nehmen.

Als Bundesregierung setzen wir uns mit aller Kraft für ein erfolgreiches Klimaschutzabkommen auf der Konferenz in Paris ein. Alle Länder der Welt müssen ihren Beitrag leisten. Nach der Konferenz in Paris wird entscheidend sein, die nationalen Beiträge regelmäßig zu überprüfen und sich immer wieder neue Ziele zu setzen. Darüber hinaus brauchen wir ein weltweites Langfristziel. Wir brauchen eine „grüne Null“, also Null CO2 aus fossilen Energieträgern im Laufe dieses Jahrhunderts. Damit geht das Zeitalter der fossilen Energien unweigerlich zu Ende.

Parallel dazu geht es um Klimafinanzierung. Wir werden die Mittel für die internationale Klimafinanzierung bis 2020 auf vier Milliarden Euro verdoppeln. Gemeinsam mit den anderen Industrieländern verfolgen wir das Ziel, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen und privaten Mitteln für den Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern zu mobilisieren. Die Industrieländer haben hier große Fortschritte gemacht und sind auf gutem Wege, ihre internationalen Verpflichtungen zu erfüllen.

dpa

Barbara Hendricks: „Die Zeit drängt.“

Deutschland ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz


Eine dritte Säule ist unsere nationale Klimaschutzpolitik. Wir können den Klimaschutz im Dialog mit anderen Staaten nur vorantreiben, wenn wir selbst unsere Hausaufgaben machen. Wohlgemerkt als eines der wohlhabendsten und wirtschaftsstärksten Industrieländer überhaupt. Das tun wir auch, und zwar mit Erfolg. Die Tatsache, dass Strom aus Erneuerbaren Energien immer marktfähiger wird, ist ganz wesentlich der deutschen Förderung zu verdanken. Schon heute decken wir fast 30 Prozent unseres Stromverbrauches aus Erneuerbaren Energien. Insgesamt wird Deutschland weltweit als Vorreiter in Sachen Klimaschutz angesehen – und das ist auch gut so.

Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien


Außerdem hat der Prozess gezeigt, dass engagierter Klimaschutz die wirtschaftliche  Wettbewerbsfähigkeit enorm befördert. Nehmen wir die Erneuerbaren Energien: Nach Errichtung der Anlagen fallen keine Kosten für die „Rohstoffe“ Wind und Sonne an. Klimaschutz bedeutet also weniger Import fossiler Energieträger, weniger Abhängigkeit von anderen Ländern, und dafür mehr Investitionen in Infrastrukturen und neue Technologien. Genau das brauchen wir, um unser Land zukunftsfähig zu machen. Diese Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch ist der beste Weg hin zu nachhaltigem Wohlstand.

Investition in Frieden und Stabilität


Klimaschutzpolitik heute ist die beste Investition in Frieden und Stabilität in der Zukunft. Der Wandel hin zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die ökologischen Grenzen unseres Planeten respektiert, ist eine der großen Menschheitsaufgaben dieses Jahrhunderts. Die Weltklimakonferenz in Paris hat die große Chance, sie anzupacken.

dpa

Eisbären ohne Eis? Die Pole schmelzen und mit ihnen der Lebensraum für viele Tiere.