arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Zukunftsdialog

Diskutiere mit uns, was aus der Corona-Krise folgt. Die Ideen fließen in unser Wahlprogramm für die kommende Bundestagswahl ein.

Die Zukunftsdialoge werden live übertragen. Du kannst dich mit Kommentaren, Ideen und Fragen in den digitalen Kanälen beteiligen. Wir freuen uns auf eine interessante und inspirierende Diskussion!

Ein Schritt nach vorn… drei zurück? Was macht Corona mit der Gleichstellung der Geschlechter?

31. August | 19 Uhr | Live auf SPD.de

„In der Pandemie verschärft sich die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern: Frauen reduzieren häufiger ihre Arbeitszeit, ihr Anteil an der Sorgearbeit nimmt noch weiter zu“, alarmierte uns die Hans-Böckler-Stiftung. „Frauen verlieren ihre Würde“, überschreibt Jutta Allmendinger sogar Mitte Mai ihren Gastbeitrag für die ZEIT.

Andere Untersuchungen hingegen behaupten das Gegenteil: Männer und Frauen teilten sich die zusätzliche Betreuungs- und Hausarbeit weitgehend partnerschaftlich auf, die in der Corona-Krise dazugekommen sei, besagt eine Studie des DIW mit der Uni Bielefeld. Was denn nun? – Rückschritt oder sogar Fortschritt?

Rückschritt oder Fortschritt von was eigentlich? Wo standen wir denn vor der Krise? Wie war das noch mit der Entgelt- und der Rentenlücke zwischen Frauen und Männern? Wie ist die Lage in migrantischen Communities? Was ist eigentlich aus der Kopftuchdebatte geworden?

Zudem: Ist die Sicht auf Corona eigentlich eine gleichberechtigte? Vielerorts dominieren Männer die öffentlichen Debatten. Gleichwohl könnte man mit einem internationalen Blick auf die unterschiedlichen Strategien auf die Idee kommen, dass dort wo Frauen regieren, man die Krise gut meistert. Gehen Frauen anders mit Krisen um… besser?

Darüber diskutierten am Montag, 31. August 2020:

  • Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD
  • Klara Geywitz, stellvertretende Parteivorsitzende der SPD
  • Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD
  • Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
  • Ferda Ataman, Journalistin, Autorin, Vorsitzende der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“

Moderation: Daniel Finger (Freier Journalist)

3. Zukunftsdialog: Wirtschaft nach Corona: Bleibt alles anders?

Die deutsche Wirtschaft ist durch die Corona-Krise um über 10 Prozent geschrumpft. Der Shutdown war für alle Branchen eine konjunkturelle Vollbremsung. Für einige womöglich auch ein Totalschaden, von dem sie sich nicht mehr erholen. Erstaunlich ist, dass sich jetzt zum wiederholten Male die Stimmung der Unternehmen in Deutschland verbessert hat. Welche Branchen sind das, die jetzt positiv nach vorne schauen? Und wer sind die Verlierer?

Die Corona-Krise hat mit unglaublicher Schnelligkeit bereits zuvor vorhandene wirtschaftliche, soziale und kulturelle Schwachstellen, Interessenwidersprüche und Ungleichheiten deutlich gemacht. Hilft das vielzitierte Corona-Brennglas, um die Missstände klarer zu erfassen, um Abhilfe wirkungsvoll und nachhaltig vornehmen zu können?

Darüber diskutierten am 19. August:

  • Norbert Walter-Borjans, Parteivorsitzender der SPD
  • Olaf Scholz, Bundesfinanzminister und Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2021
  • Prof. Dr. Maja Göpel, Bestseller-Autorin („Unsere Welt neu denken“) und Nachhaltigkeitsforscherin
  • Prof. Dr. Achim Truger, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Wirtschaftsweiser“)
  • Dr. Dorothea Voss, Hans-Böckler-Stiftung

Moderation: Daniel Finger (Freier Journalist, radioeins)

2. Zukunftsdialog: Und, was draus gelernt? Wie wir Bildung neu denken müssen

Expertinnen und Experten befürchten zum Schulstart eine Verschärfung sozialer Gegensätze. Schließlich kehren die Kinder nach den Sommerferien mit ganz unterschiedlichen Wissensständen zurück in die Schule. Erste Studien zeigen zudem, dass Corona die Kinderarmut in unserem Land verschärft. Kinderarmut wiederum verstärkt auch Bildungsarmut. Denn wenn in den Familien kein Geld da ist für einen anständigen Computer oder ein Tablet, dann bleiben auch digitale Schulangebote unerreichbar. Droht uns damit eine weitere Verschärfung der „Vererbung“ von Bildungsabschlüssen? Und wie wollen wir digitale Medien in Zukunft für den Unterricht nutzen?

Darüber diskutierten die SPD-Vorsitzende Saskia Esken und SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil in der zweiten Sendung am 6. August mit

  • Bettina Martin, Ministerin für Bildung. Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Prof. Dr. Kai Maaz, geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
  • Dejan Mihajlovic, Realschullehrer, Fachberater für Unterrichtsentwicklung und Beauftragter beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Katharina Zweig, Digitalisierungsexpertin an der TU Kaiserlautern

Moderation: Daniel Finger (Freier Journalist, radioeins)

1. Zukunftsdialog: Applaus reicht nicht aus.

"Wir wollen keine Rosen – wir wollen gleiche Rechte", forderten vor über 100 Jahren sozialdemokratische Frauen. Folgt jetzt die Abwandlung "Wir wollen Eure Systemrelevanz nicht – wir wollen ordentliche Bezahlung …"? Und sind wir bereit, den (systemrelevanten) Wert der Arbeit als Gesellschaft zu finanzieren?

Darüber diskutierten die SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans in der ersten Sendung am 29. Juni mit

  • Stephan Grünewald, Rheingold Institut („So tickt Deutschland in der Corona-Krise“)
  • Prof. Dr. Katharina Zweig („Systemisches Denken für mehr Handlungsfreiheit“)
  • Hubertus Heil, stv. Bundesvorsitzender der SPD und Arbeitsminister
  • und mit Euch über die digitalen Kanäle der SPD

Moderation: Daniel Finger (Freier Journalist, radioeins)