arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Pressemitteilungen

Foto: Fotografen und Kameraleute auf dem SPD Parteitag in Berlin, 11.12.2015
photothek
23.03.2023 | 042/23

Einladung zur Pressekonferenz

Am Montag, 27. März 2023, kommen die Gremien der SPD zu hybriden Sitzungen zusammen. Nach der Sitzung des SPD-Parteivorstandes laden wir Sie zu einer Pressekonferenz ein.

22.03.2023 | 041/23

ASF-SPD-Frauen – 50 Jahre Kampf für Frauenrechte in Deutschland

Am 23. März vor 50 Jahren kam die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) zu ihrer ersten Bundeskonferenz zusammen. Seitdem ist viel erreicht – für Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit. „Wir sind Demokratiearbeiterinnen“, sagen die Bundesvorsitzende Maria Noichl und Ulrike Häfner.

09.03.2023 | 040/23

Einladung zur Pressekonferenz

Am Montag, 13. März 2023 kommt das Präsidium der SPD zur Beratung aktueller Themen zusammen.

03.03.2023 | 039/23

Termine Kevin Kühnert in Darmstadt und Frankfurt am Main

Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert unterstützt den Oberbürgermeister-Wahlkampf in Darmstadt und Frankfurt am Main.

02.03.2023 | 038/23

Saskia Esken spricht zum Internationalen Frauentag

Equal Pay Day und Internationaler Frauentag: Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter.

01.03.2023 | 037/23

Einladung - Zeitenwende-Konferenz in Warschau

Der Parteivorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, wird am Dienstag, den 7. März und Mittwoch, den 8. März im polnischen Warschau mit seinen Amtskolleginnen und -kollegen aus Mittel-, Nord- und Osteuropa zusammenkommen, um über eine gemeinsame sozialdemokratische Sicherheitspolitik in Europa zu sprechen.

27.02.2023 | 036/23

Gemeinsame Pressemitteilung der SPD und des Zentralrats der Juden in Deutschland

Die Präsidien der SPD und des Zentralrats der Juden in Deutschland sind am heutigen Montag in Berlin zu einem Gedankenaustausch zusammengetroffen. Bei dem zweistündigen Gespräch im Willy-Brandt-Haus ging es um die aktuelle Lage der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, sowie um die Themen Flucht und Integration ukrainischer Geflüchteter, Antisemitismus in Kunst und Kultur sowie um die Schoa-Erinnerung, Religionsfreiheit und Rechtsextremismus.

16.02.2023 | 034/23

ASJ - 100 Jahre Jugendgerichtsgesetz: Erfolge einer Zeitenwende in Strafprozess und Vollzug

Zum 100. Jahrestag der Verabschiedung des Jugendgerichtsgesetzes im Reichstag erklären Antje Draheim und Harald Baumann-Hasske, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen:

10.02.2023 | 031/23

Saskia Esken in Hamburg

Saskia Esken in Hamburg

Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken besucht die HafenCity Universität in Hamburg und besichtigt das nautische Zentrum Hamburg mit Peter Tschentscher.

Dienstag, 14. Februar 2023

Besuch der HafenCity Universität mit Rundgang und Gesprächen
ab 14:00 Uhr

HafenCity Universität Hamburg, Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung, Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg.

Diskussionsrunde zu den Themen Forschung, Wissenschafts- und Hochschulpolitik mit Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident der HCU und Professur Ökonomie und Digitalisierung, Prof. Dr. Gesa Ziemer, Professur Digital Urban Cultures, Prof. Dr.-Ing. Jörg Nönnig, Professur Digital City Science sowie Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg, Professur Hydrographie und Geodäsie.

03.02.2023 | 027/23

AsJ - BVerfG : Feste Leitplanken für Eingriffsbefugnisse der Polizei

Zu der Entscheidung des BVerfG zum Polizeigesetz von Mecklenburg-Vorpommern vom 9. Dezember 2022, die erst am 01.02.2023 veröffentlicht wurde, erklärt Harald Baumann-Hasske, Co-Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (AsJ):

„Die ASJ begrüßt es, dass das Bundesverfassungsgericht erneut die Grenzen der staatlichen Befugnisse zum Eingriff in die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger geschärft hat. Diese Entscheidung ist ein weiterer Meilenstein zur Sicherung der Freiheitsrechte gegenüber einem Staat, der unter öffentlichem Druck immer mehr Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern haben möchte. Sie steht in einer Tradition früherer Entscheidungen, nach denen man schon glauben konnte, alle wüssten nun, wo die Grenzen liegen.